SK300-2025 FTU-KIT
Skripten zu 28. Januar 2025
Frank Klein • www.klein-enterprises.com •
Radioaktivität im Rückbau
woher — wohin — wie weg?
Der Themenkomplex beleuchtet die Entstehung und den Umgang mit den Kontaminanten, die beim Rückbau von Kernkraftwerken entfertn und separiert werden müssen. Im Fokus stehen Aktivierungsprodukte, Kernbrennstoff und Spaltprodukte, deren Entstehung und Eigenschaften eingehend erörtert werden.
Während des jahrzehntelangen Leistungsbetriebs in den Kernkraftwerken wurden diese Kontaminanten mobilisiert und in die Wasserdampfkreisläufe eingetragen, wo sie sich ablagerten. Die spezifischen Eigenschaften der Kontaminanten haben einen wesentlichen Einfluss auf die Art und „Güte” der radioaktiven Ablagerungen.
Beim Rückbau müssen nun diese Ablagerungen entfernt werden. Dies geschieht durch verschiedene Dekontaminationsverfahren, die sich etabliert haben. Sie werden vorgestellt und miteinander verglichen. Darüber hinaus werden alternative und ergänzende Verfahren diskutiert, die vielversprechende Lösungen bieten könnten.
Wichtige Aspekte wie die zu entfernenden Massen, die Kosten und die Arbeitssicherheit werden dabei berücksichtigt, um wirtschaftliche und effiziente Lösungswege aufzuzeigen.
Woher?
Aufbau der Aktivität
Wie entstehen die Aktivitäts-Träger während des Kraftwerksbetriebs?
Es wird die Neutronenaktivierung beschrieben, ebenso wie die Entstehung der Spaltprodukte und der Aufbau der Transuran-Elemente.
Download der Skripten: Link ist unterhalb der einzelnen Cover-Bilder nach deren Anklicken
Wohin?
… der Weg der Kontamination
Wie entstehen hartnäckige Kontaminationen aus Edelgasen, und wie tragen Prozesse des heterogenen Isotopenaustauschs zur Bildung anderer Kontaminationen bei?
Der Weg unterschiedlicher Kontaminationsarten durch die Anlagen-Systeme wird aufgezeigt. Dabei wird dargestellt, in welchen Systemen und an welchen Stellen verschiedene Nuklide zu erwarten sind.
Download der Skripten: Link ist unterhalb der einzelnen Cover-Bilder nach deren Anklicken
Wie weg?
Diskussion ABRASIV • E-CHEMIE • LASER • ISOTOPE VERDÜNNUNG
Kosten, Entsorgung und Methodik: Ein Vergleich von Dekontaminationstechniken
Welche Technik eignet sich am besten zur Reinigung kontaminierter Oberflächen? Welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Verfahren? Ein systematischer Vergleich beleuchtet die Leistungsfähigkeit und Effizienz verschiedener Dekontaminationsmethoden.
Dabei werden Beobachtungen und Erfahrungen aus der gezielten Anwendung dieser Technologien im nuklearen Rückbau vorgestellt und analysiert. Grundlage der Diskussion sind Untersuchungen an realen Oberflächenkontaminationen aus der Kerntechnik, die wertvolle Einblicke in die praktische Anwendbarkeit und die Herausforderungen der einzelnen Verfahren liefern.
Download der Skripten: Link ist unterhalb der einzelnen Cover-Bilder nach deren Anklicken
Diskussion & Vergleich
Vergleich der gemachten Beobachtungen mit Literatur (Ausschnitt)